Künstliche Intelligenz als Gamechanger
Der Auftakt der UVM Akademie des Unternehmerverband Landkreis Miesbach hätte kaum besser sein können: Über 60 Unternehmerinnen und Unternehmer trafen sich Anfang April bei der OPED GmbH, um in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) einzutauchen. Die Impulsveranstaltung mit KI-Experte Christoph Krause machte deutlich, wie KI bereits heute Unternehmen verändert und welche Chancen sie bietet.
KI ist längst keine Zukunftsvision mehr, sondern ein entscheidender Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Doch wie gelingt der Sprung von der Theorie in die praktische Anwendung? Diese Frage stand im Mittelpunkt der Veranstaltung „Gamechanger: Künstliche Intelligenz wirksam einsetzen – wettbewerbsfähig bleiben“ im Rahmen der UVM Akademie. Digitalstratege, Innovationscoach und KI-Experte Christoph Krause führte die Teilnehmenden durch den Nachmittag und zeigte praxisnah auf, wie KI Prozesse optimieren, Zeit sparen und neue Geschäftsmodelle ermöglichen kann. Er machte deutlich, dass Unternehmen sich aktiv mit dem Thema auseinandersetzen und eine eigene KI-Strategie entwickeln müssen, um langfristig erfolgreich zu sein. Denn KI ist kein Selbstläufer – sie erfordert eine fundierte Analyse, eine gezielte Auswahl geeigneter Tools, aber auch die Berücksichtigung wichtiger Aspekte wie Datenschutz, Sicherheit und ethische Fragestellungen.
Dabei ging er gezielt auf konkrete Anwendungsfälle aus der Praxis ein und demonstrierte, wie KI gewinnbringend integriert werden kann. Mit anschaulichen Beispielen und praxisnahen Lösungsansätzen bot Krause den Teilnehmenden wertvolle Impulse für die direkte Umsetzung im eigenen Betrieb. Sie erhielten konkrete Handlungsempfehlungen, um erste Schritte in Richtung KI-gestützter Prozesse zu gehen und langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.
Unternehmen profitieren vom aktiven Austausch
Christine Stanek, Vorstandsmitglied des UVM und verantwortlich für die UVM Akademie, betonte in ihrer Begrüßung die Bedeutung des aktiven Handelns: „Es ist uns wichtig, dass Unternehmen ins Tun kommen – Wissen allein reicht nicht aus, es muss angewendet werden.“ Ganz in diesem Sinne hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, individuelle KI-Fragestellungen aus ihren Unternehmen und praxisnahe Lösungsansätze mit Christoph Krause zu diskutieren. Ein wertvolles Beispiel aus der Praxis bot auch der Gastgeber, die OPED GmbH, die eine innovative KI-generierte Ganganalyse präsentierte, mit der sie bereits erfolgreich arbeiten.
Weiterbildung mit Praxisfokus: Werkstatt KI am 9. und 10. Mai
Der gelungene Auftakt markiert erst den Beginn einer vertiefenden Auseinandersetzung mit dem Thema Künstliche Intelligenz. Die UVM Akademie setzt ihre praxisorientierte Weiterbildung mit der „ServusZUKUNFT Werkstatt KI“ fort – einer Kooperationsveranstaltung mit ServusZUKUNFT, einer Initiative der Regionalentwicklung Oberland (REO), und dem Wirtschaftsforum Oberland.
Am 9. und 10. Mai liegt der Fokus auf der konkreten Anwendung von KI-Tools, von effektivem Prompting bis hin zur Prozessoptimierung. Innerhalb von 30 Stunden werden erste Ideen zu greifbaren Demonstratoren oder Prototypen entwickelt. Die Werkstatt KI bietet Unternehmen die ideale Möglichkeit, ihre individuellen Herausforderungen praxisnah zu lösen und KI gewinnbringend in ihren Betrieb zu integrieren.
Weitere Informationen zur UVM Akademie und zur Werkstatt KI findet man unter: https://www.unternehmerverband-miesbach.de/uvm-akademie/.
